Baubericht_1...
Das Urmuster für Rumpf
Das Urmuster für Rumpf
Das einteilige Urmuster verlangt eine Positionierung der
mittleren Ebene auf einem Abformbrett. Markieren der Lage der Halbspanten ,die
aus 6 mm Sperrholz bestehen. Auf die Markierung setzen wir nun rechtwinklig die
Halbspanten auf und füllen die Zwischenräume mit Syrodur auf. Nach dem bearbeiten
laminieren wir mit einer Lage 296er Gewebe und schleifen nach dem Aushärten
die Oberfläche nach, so dass keine Unebenheiten bleiben.
Aufbau der Formenhälfte
Aufbau der Formenhälfte
Vorerst behandeln wir das ganze ausgiebig mit Trennmittel und zum Abschluss einmal mit PVA!
Danach kommt eine schicht Formenharz P + Härter EPH 573 das wir ohne Lufteinschlüsse auftragen.
So lassen wir das Ganze stehen, bis das Harz angeliert,
aber noch nicht durch gehärtet ist. Auf diese Schicht kommt eine Kupplungsschicht aus
Harz-Härter-Gemisch und einen Füllstoff aus Glasfaserschnipsel und Bauwollflocken.
Auf diese Schicht Laminieren wir Keramik material [M1] Dieses wird mit Wasser
angesetzt. Das Gewebe ist sehr dick, so das eine Lage M1 Gewebe 5-8mm ergeben.
Verarbeitungsbedingungen
Verarbeitungsbedingungen
Temperatur:
Die optimale Verarbeitungstemperatur liegen zwischen 20 u 25°C.
Eine Temperatursteigerung
von 10°C halbiert die Tropfzeit/verdoppelt die Reaktivität.
Harz- und Härter Komponenten sollten mit einer Toleranz von +/-2% Abweichung in Gewichtsteilen dosiert werden.
Ansätze unter 20g sind mittels Dosierspritze an zu setzen.
Das Mischen des Harzes
muss sehr sorgfältig geschehen.
Standfüße
Standfüße
Standfüße, wie im Bild ersichtlich werden mit ein laminiert
und müssen gut ausgerichtet werden, damit die ganze Form richtig und fest steht.
Bis zum austrocknen befestigen
Bis zum austrocknen befestigen
Nach dem Laminieren habe ich das ganze mit Schraubzwingen befestigt,
damit es sich nicht verzieht.