Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Steuerung

2 Das Menü "Datei"

2.1 Die Option "Bild speichern"

3 Das Menü "Bearbeiten"

3.1 Die Option "Neues Molekül"

3.2 Die Option "Atom hinzufügen"

3.3 Die Option "Erzeuge Doppelbindung"

3.4 Die Option "Erzeuge Dreifachbindung"

3.5 Die Option "Um Achse drehen"

3.6 Die Option "Ring schließen"

3.7 Die Option "Verschiebe"

3.8 Die Option "Rotiere"

4 Das Menü "Ansicht"

4.1 Die Option "3D-Ansicht"

4.2 Die Option "Augenabstand"

5 Das Menü "Extras"

5.1 Die Option "Bearbeiten an/aus"

5.2 Die Option "Mehrfachbindungen"

Vorwort

Dieses Programm ist ein einfach zu bedienender Moleküleditor, welcher Stereobilder in Echtzeit darstellen kann.

Die Abwärtskompatibilität bei zukünftigen Versionen kann nicht garantiert werden. Sollte etwas für Sie unklar sein (oder trat bei Ihnen ein Fehler auf), würde ich mich freuen, wenn Sie mich darüber unterrichten.

Das Programm ist ausschließlich zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung freigegeben. Das Programm darf nur über die unten aufgeführte Seite bezogen werden.

Systemvoraussetzungen: DirectX 9.0c

Kontakt:

Zur Homepage oder Mail an den Autor: ralfneugebauer@alice.de

1 Steuerung

Die Tastaturbelegung ist im "Hilfe" Menü angegeben. Durch das Kontextmenü (rechte Maustaste) bei den Optionen "Neues Molekül" und "Atom hinzufügen" sind weitere Atome zugänglich. Mit der linken Maustaste können Sie die Eingabe wiederholen.

Sie können durch die Pfeiltasten und die Tasten Bild hoch/runter das Molekül (die Szene) drehen.

Im Menü "Positionierung" legen Sie fest, ob das aktuelle Molekül oder die gesamte Szene rotiert werden soll.

Durch die Plus- und Minus-Taste können Sie die Szene vergrößern oder verkleinern. Sie können dazu auch das Mausrad verwenden.

2 Das Menü "Datei"

2.1 Die Option "Bild speichern"

Die Größe des gespeicherten Bildes wird mit der Größe des aktuellen Fensterausschnitts übereinstimmen.

3 Das Menü "Bearbeiten"

Wenn das Markieren von editierbaren Atomen Sie stört, können Sie das Bearbeiten deaktivieren (im Menü "Extras").

Anmerkung: Bei Kalottenmodellen und Kugelmodellen ist das Bearbeiten von folgenden Optionen nicht möglich, da die Bindungen nicht sichtbar dargestellt werden: "Erzeuge Doppelbindung", "Erzeuge Dreifachbindung", "Um Achse drehen" und "Ring schließen".

Anmerkung: Ist "Neues Molekül" ausgewählt, können Sie durch Drücken der H-Taste ein Wasserstoffmolekül erzeugen.

3.1 Die Option "Neues Molekül"

Ist diese Option aktiviert, können Sie durch Drücken von Buchstaben Moleküle erzeugen. Die Tastaturbelegung ist im Menü "Hilfe" angegeben. Alternativ können Sie das Kontextmenü verwenden.

Bindungen werden standardmäßig mit Wasserstoff besetzt.

3.2 Die Option "Atom hinzufügen"

Ist diese Option aktiviert, können Sie durch Drücken von Buchstaben Atome hinzufügen. Die Tastaturbelegung ist im Menü "Hilfe" angegeben. Alternativ können Sie das Kontextmenü verwenden.

Ist ein Molekülteil erzeugt, wird das der Maus nächstgelegene H-Atom (beim Drücken der angegebenen Tasten) ersetzt.

3.3 Die Option "Erzeuge Doppelbindung"

Existiert zwischen zwei Atomen eine Einfachbindung, kann diese in eine Doppelbindung umgewandelt werden. Momentan sind nur die Bindungslängen von Sauerstoff- und Kohlenstoffatomen angegeben. Markieren Sie also zwei solcher Atome, so wird eine Einfachbindung in eine Doppelbindung umgewandelt. Dabei muss jedes der beteiligten Atome mindestens mit einem H-Atom gebunden sein, welche dann dafür gelöscht werden.

Anmerkung: Wenn z.B. ein Kohlenstoffatom zwei Doppelbindungen aufweist, stehen diese senkrecht aufeinander. Deshalb sollte ein Programm imstande sein, diese Winkel zu vergleichen und bei Abweichungen den betreffenden Molekülteil zu drehen. Im Moment müssen Sie diese Molekülteile manuell mit der Option "Um Achse drehen" ausrichten.

Da das Programm nicht weiß, welches der beiden Molekülenden nach oben bzw. unten auszurichten ist (Was unterschiedliche Moleküle ergeben würde, wenn unterschiedliche Molekülteile nach der Doppelbindung noch folgen.), wurde auf diese Funktion verzichtet. Deshalb verwirft die Funktion weitere Prüfungen, sobald ein Nachbar gefunden wird, anhand derer die Doppelbindung ausgerichtet werden kann.

Alternativ können Sie sich Mehrfachbindungen als Einfachbindung ausgeben lassen (Menü "Extras" "Mehrfachbindungen").

3.4 Die Option "Erzeuge Dreifachbindung"

Existiert zwischen zwei Atomen eine Einfachbindung, kann diese in eine Dreifachbindung umgewandelt werden. Momentan sind nur die Bindungslängen von Stickstoff- und Kohlenstoffatomen angegeben. Markieren Sie also zwei solcher Atome, so wird eine Einfachbindung in eine Dreifachbindung umgewandelt. Dabei muss jedes der beteiligten Atome mindestens mit zwei H-Atomen gebunden sein, welche dann dafür gelöscht werden.

3.5 Die Option "Um Achse drehen"

Das erste Atom, das Sie markieren, wird seine Position nicht ändern. Das zweite Atom, das Sie auswählen und mit dem ersten durch eine Bindung verbunden ist, wird gegen diese gedreht.

Wenn Sie das zweite Atom anklicken, müssen Sie die Maustaste gedrückt lassen. Je weiter Sie die Maus (bei gedrückter Maustaste) nach oben (unten) bewegen, desto schneller wird der bewegliche Molekülteil gedreht.

3.6 Die Option "Ring schließen"

Wenn Sie zwischen zwei Atomen eine Bindung erstellen wollen, weisen die beteiligten Atome eine Bindung mehr auf. Damit die Wertigkeit erhalten bleibt, wird dafür ein H-Atom gelöscht.

Sie müssen die zu löschenden H-Atome, welche mit den Atomen verbunden sind, zwischen denen Sie eine Bindung erstellen wollen, auswählen.

3.7 Die Option "Verschiebe"

Wenn Sie ein Molekül oder die gesamte Szene verschieben wollen (dies wird im Menü "Positionierung" festgelegt), müssen Sie die Maustaste drücken und bei gedrückter Maustaste das Molekül verschieben.

Bei der Verschiebung entlang der z-Achse verschieben Sie das Molekül nach hinten, wenn Sie den Mauszeiger nach oben bewegen und zu Ihnen, wenn Sie den Mauszeiger nach unten bewegen.

3.8 Die Option "Rotiere"

Wenn Sie ein Molekül oder die gesamte Szene rotieren wollen (dies wird im Menü "Positionierung" festgelegt), müssen Sie die Maustaste drücken und bei gedrückter Maustaste die Maus ziehen.

Im Menü "Positionierung" können Sie wählen, ob das Molekül entlang der "x-/y-Achse" oder "z-Achse" rotiert werden soll.

4 Das Menü "Ansicht"

4.1 Die Option "3D-Ansicht"

Das Programm stellt die berechneten Bilder einfarbig dar, obwohl sich rot-cyan (cyan = grün + blau)Brillen auch für Farbbilder eignen.

Abhängig von der aktuellen Szene müssen Sie evtl. den Abstand zum Monitor ändern, um einen guten räumlichen Eindruck zu bekommen.

4.2 Die Option "Augenabstand"

Diese Option bestimmt (bei der 3D-Darstellung), wie stark der räumliche Effekt ist. Ist der Wert zu groß, dann unterscheiden sich die beiden Bilder zu stark und Ihr Gehirn kann die beiden Bilder nicht mehr zu einem Bild verschmelzen.

5 Das Menü "Extras"

5.1 Die Option "Bearbeiten an/aus"

Wenn Sie ein Molekül nicht editieren wollen, um z.B. das Bild zu speichern, müssen Sie den Modus Bearbeiten deaktivieren. Dadurch wird erreicht, dass kein editierbares Atom farblich markiert wird.

5.2 Die Option "Mehrfachbindungen"

Wenn Sie eine einfache Darstellung von Mehrfachbindungen bevorzugen, können Sie sich die Mehrfachbindungen wie Einfachbindungen darstellen lassen.