Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes
Beispiel mit Fritzbox 7490 |
|
Das Gerät wird mit dem DSL-Splitter des Internet-Service-Providers (ISP) mit 100-Ethernetkabel am WAN-Port verbunden. | |
Über einen PC, Notebook oder Server-PC des Netzwerkes kann der Fritzbox Bereich WLAN konfiguriert werden. | |
Für die Konfiguration müssen alle Firewall-Programme (Norton Internet Security, Zone Alarm u.ä.) unbedingt deaktiviert werden ! |
|
Dazu ist im Web-Browser die IP-Adresse der Fritzbox hier 192.168.2.1 einzugeben. Im Browser erscheint zunächst das Login-Fenster. | |
Anschliessend WLAN und Funknetz in der Fritzbox-Konfiguration auswählen. | |
![]() |
|
Im Konfigurationsmenü kann das 2,4 GHz-Band oder das 5 GHz-Band aktiviert werden. Für mobile Geräte wird die Applikation Fritz!AppWLAN empfohlen. |
|
|
|
Klicken Sie im PC auf die Windows-Taste + C um die PC-Einstellungen Bereich Netzwerk und WLAN zu erreichen. | |
|
Unter
Netzwerksicherheitsschlüssel ( WPA2-PSK) kann ein Buchstaben- und Zahlencode
eingegeben werden. Bei allen Geräten des Netzwerkes muss der gleiche Code unter WPA2-PSK-Schlüssel eingegeben werden.
|
Nach Installation einer WLAN-Karte erscheint auf dem Bildschirm in der Taskleiste ein Symbol für die WLAN-Verbindung | |
Sollen in einem WLAN-Netz weitere PCs eingebunden werden, so bekommen diese Geräte durch den DHCP-Server der Fritzbox die IP-Adressen aus der 2-Gruppe (zB. 192.168.2.51 usw.) | |
In einem Netzwerk mit mehreren PCs muss ein PC die Funktion eines Servers übernehmen, auf dem die Internet-Verbindung installiert und für eine gemeinsame Nutzung freigegeben wird. | |
Näheres siehe unter LAN-Einrichtung. | |