Startseite
Einige dieser Texte finden Sie auf der Homepage.

Dr. Henri Band

Publikationen

Bücher / Studien

Mittelschichten und Massenkultur. Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik. Berlin: Lukas Verlag 1999. Mehr Informationen ...

Die Einführung sozialwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge und ihre Auswirkungen auf die Lehrgestalt der Soziologie. Eine Recherche im Auftrag des Institutes für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2004. Mehr Informationen ...

Aufsätze / Artikel

Massenkultur versus Angestelltenkultur. Siegfried Kracauers Auseinandersetzung mit Phänomenen der modernen Kultur in der Weimarer Republik. In: Norbert Krenzlin (Hrsg.): Zwischen Angstmetapher und Terminus. Theorien der Massenkultur seit Nietzsche. Berlin: Akademie Verlag 1992, S. 73-101.

Siegfried Kracauers Expedition in die Alltagswelt der Berliner Angestellten. In: Andreas Volk (Hrsg.): Siegfried Kracauer. Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen. Gleichzeitig Nr. 1/2 (Heft 8/9), 7. Jg. (1994) der Zeitschrift "Soziographie. Blätter des Forschungskomitees 'Soziographie' der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie". Zürich: Seismo Verlag 1996, S. 213-231.

Lebensstil(forschung). In: Gerd Reinhold (Hrsg.): Soziologie-Lexikon. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. München/Wien: Oldenbourg 1997, S. 401-404.

Lebensbedingungen, Lebensformen und Lebensstile (zusammen mit Hans-Peter Müller). In: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich 1998, S. 419-427. (2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2001)

Siegfried Kracauer: Die Angestellten. In: Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner 2000, S. 230-233.

Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. In: Sven Papcke/Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 433-436.

Ostprodukte: Zurück in die Zukunft. Von Fit bis Burger Knäckebrot – über zehn Jahre währt die Renaissance ostdeutscher Markenprodukte. Sie ist ein Spiegel des Vereinigungsprozesses und der Gemütslage ostdeutscher Konsumenten. In: Wirtschaft & Markt. Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin. 14. Jg., April 2003, S. 64f.

Mary Douglas/Baron Isherwood: The World of Goods. Towards an Anthropology of Consumption. London: Allen Lane 1978. In: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 73-75.

Gerhard Lenski: Power and Privilege. A Theory of Social Stratification. New York: McGraw-Hill 1966. DA: Macht und Privileg. Eine Theorie der sozialen Schichtung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973. In: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 149-151.

Vance Oakley Packard: The Status Seekers. An Exploration of Class Behavior in America and the Hidden Barriers That Affect You, Your Community, Your Future. New York: McKay 1959. DA: Die unsichtbaren Schranken. Theorie und Praxis des Aufstiegs in der "klassenlosen" Gesellschaft. Düsseldorf: Econ 1959. In: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 205-207.

Tibor Scitovsky: The Joyless Economy. An Inquiry into Human Satisfaction and Consumer Dissatisfaction. New York/London/Toronto: Oxford University Press 1976. DA: Psychologie des Wohlstands. Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf des Verbrauchers. Frankfurt a. M./New York: Campus 1977. In: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 233-235.

Zwischen Ostalgie und Selbstbehauptung. Über Konsumwenden und die Renaissance der Ostprodukte in den neuen Bundesländern. In: vorgänge 163. Zeitschrift für Bürgerrechte und Politik. 42. Jg. (2003) Heft 3, S. 110-116.

Ist Max Webers verstehende Soziologie naturblind? In: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. 21. Jg. (2010) Heft 4, S. 134-147

Rezensionen

Vom Kunstwert des Kinos. Kompendium der Spielfilm-Theorien. Rezension von: Peter Wuss: Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Konspekte zur Geschichte der Theorie des Spielfilms. Berlin: Henschel Verlag 1990. In: Berliner Zeitung. 28. Juni 1991.

Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus 1993. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. 5. Jg. (1994) Heft 2, S. 112-117.

Wolfgang Haible: Schwierigkeiten mit der Massenkultur. Zur kulturtheoretischen Diskussion der massenmedialen Unterhaltung in der DDR seit den siebziger Jahren. Mainz: Decaton Verlag 1993. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. 6. Jg. (1995) Heft 6, S. 152-154.

Heike Solga: Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR. Berlin: Akademie Verlag 1995. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. 9. Jg. (1998) Heft 2/3, S. 244-246.

Birger P. Priddat: Moralischer Konsum. 13 Lektionen über Käuflichkeit. Stuttgart/Leipzig: Hirzel 1998. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. 10. Jg. (1999) Heft 3, S. 126-128.

Ariane Stihler: Die Entstehung des modernen Konsums. Darstellung und Erklärungsansätze. Berlin: Duncker & Humblot 1998. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft / paratexte printmedial. 1. Jg. (2000) Heft 1, S. 195-198.

Ina Merkel: Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft / paratexte printmedial. 1. Jg. (2000) Heft 1, S. 199-204.

Ina Merkel: Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. 11. Jg. (2000) Heft 3, S. 117-122.

"Haben Sie ...?" – "Ham wa nich!" Schöner schrecklicher Mangel: Ina Merkel macht die Konsumkultur der DDR ausfindig. In: Der Tagesspiegel. 20. August 2000, S. W 5.

Thomas Jung: Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft / paratexte printmedial. 1. Jg. (2000) Heft 2, S. 513-515.

Glasmantelgeschosse und Rotlichtbestrahlung. Nachschlagewerk zur Sprache und zum Alltag der Soldaten in der DDR. In: Thüringische Landeszeitung. 5. Mai 2001, Treffpunkt S. 3.

Thymian Bussemer: Propaganda und Populärkultur. Konstruierte Erlebniswelten im Nationalsozialismus. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2000. In: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. 12. Jg. (2001) Heft 3, S. 127f.

So sprach der große E. Klaus-Peter Möllers "Wörterbuch der DDR-Soldatensprache". Berlin: Lukas Verlag 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft. 3. Jg. (2001) Nr. 7 (Juli).

Also sprach der große E. Ein Wörterbuch zur DDR-Soldatensprache. Berlin: Lukas Verlag 2000. In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 113, 32. Jg. (Sommer 2001), S. 120-122.

Klaus-Peter Möller: Der wahre E. Ein Wörterbuch der DDR-Soldatensprache. Berlin: Lukas Verlag 2000. In: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. 12. Jg. (2001) Heft 4, S. 126-128

Die Dialektik des Geständnisses. Hyunseon Lees Studie "Geständniszwang und 'Wahrheit des Charakters' in der Literatur der DDR". Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2000. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft. 4. Jg. (2002) Nr. 1 (Januar).

Keine schönere Not in dieser Zeit. Rezension zu: Herfried Münkler/Harald Bluhm (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Berlin: Akademie Verlag 2001. Herfried Münkler/Karsten Fischer (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: Akademie Verlag 2002. In: Der Tagesspiegel. 24. März 2002, S. S 4.

Die sozialistische Verheißung von Wohlstand, Schönheit und Glück. Annette Kaminskys "Kleine Konsumgeschichte der DDR". München: C. H. Beck 2001. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft. 4. Jg. (2002) Nr. 4 (April).

Vertrauen in die Markenprodukte. Deutsch-deutsche Konsumgeschichte. Rezension zu: Rainer Gries: Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe. 9./10. August 2003, S. 55.

Die Anmutung deutsch-deutscher Markenprodukte. Rezension zu: Rainer Gries: Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003. In: Deutschland Archiv. 36. Jg. (2003) Nr. 5, S. 899-901.

Robert Schmidt: Pop - Sport - Kultur. Praxisformen körperlicher Aufführungen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2002. In: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. 14. Jg. (2003) Heft 4/5, S. 208-210.

Die Liebe in Zeiten des postmodernen Konsumkapitalismus. Rezension zu: Eva Illouz: Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2003. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2004. Hrsg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 262-268.

Das Management der Kunden. Shopping als Spielform urbaner Geselligkeit. Rezension von: Kai-Uwe Hellmann/Dominik Schrage (Hrsg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaften. 6. Jg. (2006) Nr. 6 (Juni).

Rainer Gries: Produkte und Politik. Zur Kultur- und Politikgeschichte der Produktkommunikation. Wien 2006. In: H-Soz-u-Kult, 16.10.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-050.

Die "Natur" als Einzugsgebiet der Soziologie. Über Matthias Groß' Buch "Natur". In: Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal. 21. Jg. (2010) Heft 3, S. 171-179.

Bereichsbesprechung "Konsumsoziologie". In: Soziologische Revue. 33. Jg. (2010) Heft 4, S. 548-557.

Startseite
Einige dieser Texte finden Sie auf der Homepage.

eXTReMe Tracker