Panorama_02
[Home] [Östlich Forstgrenze von 1750] [Westliche Forstgrenze] [Südliche Forstgrenze] [Zusammenfassung der Staatsforstgrenzen 1878] [Mittelalterliche Grenzsteine (15. Jh.)] [Aufstellung der S-Steine] [Andere Steine] [Die Wolfsangel] [Literaturverzeichnis] [Kontakt] [Karten+KML] [Danksagungen]

Die älteste Grenzsteinreihe, aus dem 15. Jahrhundert  (Schedelsteine)

Diese Grenzsteine, mit griechischen bzw. römischen Kreuzzeichen und/oder Rostzeichen, wurden hinlänglich von Herrn Werner Voß (Sottorf) recherchiert, dokumentiert und beschrieben. Sie sind hier der Vollständigkeit halber aufgeführt, denn, wer die anderen hier dokumentierten Grenzsteine sucht, wird sicherlich den einen oder den anderen “Schedelstein sehen und sich sonst fragen, warum auch sie nicht hier erwähnt seien. Hier sind einige Bilder (s. auch die Aufstellung der Steine dieser Grenze).

S-3_small_CIMG8858

Nr. 3

S-5_small_IMG_2020

Nr. 5

S-7_small_IMG_2025

Nr. 7

S-12_small_CIMG0388
S-20_sued_small_IMG_2299

Nr. 12

Nr. 20

Es sind heute 20 Steine dieser Serie bekannt, die sich von West bis Ost, vom Neugrabener Weg bis zum Heidschnuckenweg (Leversen) über mehr als 3 km erstrecken. Nr. 15 und Nr. 22 sind zwar dokumentiert aber heute (2012) nicht mehr auffindbar.

Links zu den tabellarischen Aufstellungen der verschiedenen Grenzen

Die östlichen Grenzsteine von 1750

Südliche Forstgrenze

Die ältesten Grenzsteine aus dem 15. Jh.

Neuer Verlauf nördlich vom Sieverser Stein

Aufstellung der westlichen Grenzsteine, zwischen der Rosengartenstraße  und dem Moisburger Stein