|
|
|
Südliche Grenzsteinreihe
|
|
|
|
Beginnend mit einem kleinen Grenzstein neben dem Sieverser Stein, erstreckt sich diese Grenzsteinreihe ca. 2,2 km nach Südwesten. Von den insgesamt 30 Steinen entlang dieser Grenze existieren heute noch mindestens 25. Diese Serie endet mit dem Grenzstein Nr. 30 im Stuvenwald.
Die Steine dieser Grenze sind fast ausschließlich kleinere Steine als die Forstgrenzsteine der Ost- und Westgrenzen. In der Regel sind sie behauene Steine mit einem rechteckigen Querschnitt (ca. 25 cm x 15 cm); der Stein mit der Nummer 16 konnte auch in der Länge gemessen werden, denn bis zum 20. Juni 2103 lag er auf dem Boden: er ist ca. 60 cm lang. Mehrere Steine dieser Grenze weisen, wie bei diesem Stein, die typischen Spuren von Keilspaltung auf.
Auf mehreren Steinen der Südgrenze sind Spuren von Farben zu sehen:
- Schwarz-Weiß - Ein weißer Kreis mit schmalem, schwarzem Rand; im Kreis befinden sich häufig Reste einer Zahl.
- Rot - Mehrere Steine tragen Spuren roter Farbe; auf einigen Steinen ist eine rote Zahl zu erkennen.
Dieses Thema wird auf einer weiteren Seite erörtert.
|
|
|
|
Aufstellung der Grenzsteine
|
|
|
|
In dieser Tabelle sind GPS- u. UTM-Koordinaten von den Grenzsteinen, die ab dem Sieverser Stein südwestlich verlaufen. Sie tragen fast alle das Wolfsangelzeichen sowie eine fortlaufenden, eingemeißelten Zahl von 1 bis 30. Fehlt eine Stein noch, so wurden die Entfernungen zu benachbarten Steinen aus dem Grenzregister übernommen bzw. von der 1878er Karte abgegriffen.
|
|
|
|
Lfd. Nr.
|
|
Beschreibung
|
GPS (Nord)
|
GPS (Ost)
|
UTM
easting/rechts
|
Zone 32 U
northing/hoch
|
Entfernung (m) vom Vorgänger
|
1
|
|
Im Vordergrund, neben dem Sieverser Stein (hinten).
|
53 24,275
|
9 51,844
|
557426
|
5917617
|
|
2
|
|
Nordwestlich von Nr. 1, im flachen Grenzgraben.
|
53 24,273
|
9 51,827
|
557423
|
5917627
|
10
|
3
|
|
Westlich von Nr. 2, im flachen Grenzgraben; am 15.8.2014 von der AG praktische Archäologie am Archäologischen Museum Hamburg neu aufgerichtet.
|
53 24,282
|
9 51,779
|
557372
|
5917634
|
51
|
4
|
|
Nordwestlich von Nr. 3, im flachen Grenzgraben.
|
53 24,277
|
9 51,733
|
557322
|
5917626
|
51
|
5
|
|
Nordwestlich von Nr. 4, im flachen Grenzgraben.
|
53 24,281
|
9 51,703
|
557287
|
5917636
|
36
|
6
|
|
fehlt
|
|
|
557204
|
5917641
|
83
|
7
|
|
evtl. Nr. 7; nördlich von Nr. 8
|
53 24,299
|
9 51,562
|
557131
|
5917667
|
82
|
8
|
|
Nördlich von Nr. 9; am 15.8.2014 von der AG praktische Archäologie am Archäologischen Museum Hamburg neu aufgerichtet.
|
53 24,212
|
9 51,540
|
557108
|
5917506
|
155
|
9
|
|
Südlich von Nr. 8; am 15.8.2014 von der AG praktische Archäologie am Archäologischen Museum Hamburg neu aufgerichtet.
|
53 24,139
|
9 51,531
|
557099
|
5917370
|
136
|
10
|
|
Westlich von Nr. 9, im flachen Graben, im Waldboden fast versunken.
|
53 24,136
|
9 51,431
|
556989
|
5917363
|
110
|
11
|
|
Westlich von Nr. 10; ein trigonometrischer (Vermessungs-) Stein steht dem Grenzstein Nr. 11 gegenüber.
|
53 24,097
|
9 51,389
|
556942
|
5917290
|
87
|
12
|
|
fehlt
|
|
|
|
|
78
|
13
|
|
Dieser behauene Stein steht dicht am Zaun südwestlich von Stein Nr. 11.
|
53 24,061
|
9 51,357
|
556875
|
591713
|
61
|
14
|
|
Am südlichen Waldrand westlich von Nr. 13; anders als bei den anderen Steinen dieser Forstgrenze, ist bei Diesem die Inschrift auf der dem Wald abgewandten Seite. Evtl. wurde er später ‘falsch’ wieder-aufgestellt.
|
53 24,050
|
9 51,300
|
556846
|
5917202
|
45
|
15
|
|
Am südlichen Waldrand westlich von Nr. 14
|
53 24,053
|
9 51,235
|
556774
|
5917207
|
72
|
16
|
|
Am südlichen Waldrand westlich von Nr. 15; dieser Stein, der neben dem Forstweg lag, wurde am 20. Juni 2013 unter der Leitung des Archäologischen Museums Hamburg wieder aufgestellt.
|
53 24,056
|
9 51,164
|
556695
|
5917211
|
79
|
17
|
|
fehlt
|
|
|
556661
|
5917211
|
34
|
18
|
|
Am südlichen Waldrand westlich von Nr. 16
|
53 24,058
|
9 51,081
|
556603
|
5917213
|
58
|
19
|
|
fehlt
|
|
|
|
|
60
|
20
|
|
Am Nordende des Grenzgrabens, in der Nähe der Rosengartener Försterei am Boitzhoop. Im Erdreich ziemlich versunken, vom schrägen Stamm eines Baums überschattet.
|
53 24,064
|
9 51,028
|
3556635
|
5919130
|
5
|
21
|
|
Neben Kreuzung Feldweg/Straße (Teil des Heidschnuckenwegs); dieser Stein, der neben dem Forstweg lag, wurde am 20. Juni 2013 unter der Leitung des Archäologischen Museums Hamburg wieder aufgestellt.
|
53 23,906
|
9 50,973
|
556473
|
5916909
|
299
|
22
|
|
Am Waldweg
|
53 23,867
|
9 50,945
|
556457
|
5916858
|
72
|
23
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,829
|
9 50,915
|
556424
|
5916787
|
125
|
24
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,747
|
9 50,866
|
556372
|
5916634
|
131
|
25
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,727
|
9 50,845
|
556349
|
5916597
|
44
|
26
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,712
|
9 50,848
|
556339
|
5916570
|
29
|
27
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,691
|
9 50,816
|
556318
|
5916530
|
45
|
28
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,695
|
9 50,756
|
556251
|
5916537
|
67
|
29
|
|
Im Grenzgraben
|
53 23,704
|
9 50,585
|
556061
|
5916551
|
191
|
30
|
|
Im Grenzgraben, an einer Ecke
|
53 23,706
|
9 50,564
|
556038
|
5916554
|
23
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtstrecke
|
2,3 km
|
|
|
|
|
Links zu den tabellarischen Aufstellungen der verschiedenen Grenzen
|
|